Psychotherapie Erwachsene
Psychotherapie Erwachsene
Therapeutische Unterstützung für Erwachsene
Psychotherapie kann auf vielfältige Weise helfen, seelische Gesundheit zu stärken und neue Perspektiven zu gewinnen. Sie unterstützt dabei, Wege aus seelischer Not zu finden und das Leben freier, klarer und erfüllter zu gestalten.
Grundlage therapeutischer Arbeit ist ein vertrauensvoller und geschützter Rahmen, der Raum für Gespräche und den Einsatz psychodramatischer Techniken bietet.
Psychotherapie Erwachsene
Therapeutische Unterstützung für Erwachsene
Psychotherapie kann auf vielfältige Weise helfen, seelische Gesundheit zu stärken und neue Perspektiven zu gewinnen. Sie unterstützt dabei, Wege aus seelischer Not zu finden und das Leben freier, klarer und erfüllter zu gestalten.
Grundlage therapeutischer Arbeit ist ein vertrauensvoller und geschützter Rahmen, der Raum für Gespräche und den Einsatz psychodramatischer Techniken bietet.
Psychotherapie für Erwachsene bietet weit mehr als nur die Behandlung von Symptomen, denn sie unterstützt dabei, eigene Verhaltensmuster zu erkennen, belastende Erfahrungen zu verarbeiten und neue Strategien im Umgang mit Stress, Ängsten und inneren Konflikten zu entwickeln.
Der erste Schritt, eine Psychotherapie zu beginnen, ist oft der schwerste – und zugleich der wichtigste. Vielleicht spüren Sie, dass sich etwas verändern soll, dass Belastungen, Ängste oder Sorgen zu viel Raum einnehmen oder dass Sie einfach wieder mehr Leichtigkeit im Leben wünschen. Der Entschluss, Hilfe anzunehmen, ist der Beginn eines Weges zu mehr Klarheit, innerer Balance und seelischer Gesundheit.
Gründe für die Inanspruchnahme von Psychotherapie
- Depressive Störungen (anhaltende Niedergeschlagenheit, Interessenverlust, Hoffnungslosigkeit)
- Angststörungen (z. B. Panikattacken, soziale Ängste, generalisierte Angst)
- Zwangsstörungen (wiederkehrende Zwangsgedanken oder -handlungen)
- Trauma- und Belastungsstörungen (z. B. PTBS, Anpassungsstörungen)
- Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating)
- Suchterkrankungen (Alkohol, Drogen, Glücksspiel, Medienabhängigkeit)
- Bipolare Störungen und affektive Instabilität
- Persönlichkeitsstörungen (z. B. Borderline, narzisstische, vermeidende Muster)
- Schlafstörungen
- Trennung, Scheidung, Tod von Angehörigen
- Arbeitslosigkeit, beruflicher Stress, Mobbing, Burnout
- Umbrüche im Lebensverlauf (z.B. Auszug, Elternschaft, Pensionierung)
- Anhaltende Konflikte in Partnerschaft, Familie oder Freundeskreis
- Schwierigkeiten, stabile Beziehungen aufzubauen oder zu halten
- Gefühl der Isolation oder Einsamkeit
- Wiederkehrende Probleme im beruflichen Umfeld
- Wunsch nach besserem Umgang mit Gefühlen und Stress
- Steigerung von Selbstwert, Selbstbewusstsein und Selbstakzeptanz
- Reflexion eigener Lebensmuster oder Verhaltensweisen
- Suche nach Sinn und Orientierung im Leben
- Förderung psychischer Resilienz
- Stärkung mentaler Gesundheit bei hoher Belastung
Einzeltherapie Erwachsene (Monodrama)
Die Grundlage meiner therapeutischen Arbeit ist der Aufbau eines vertrauensvollen und schützenden Rahmens, der einen Raum schafft, in dem ihr Anliegen neben Gesprächen und der Verwendung psychodramatischer Techniken und Elementen seinen Platz findet.
Gruppentherapie Erwachsene (Psychodramagruppe)
Die Gruppentherapie bietet die Möglichkeit mit sich selbst und mit anderen in Begegnung zu treten. Hier ist der Raum das eigene Handeln und die gelebten Beziehungsmuster zu hinterfragen und zu reflektieren, neue Rollen auszuprobieren und sich und andere dadurch besser kennen und verstehen zu lernen.
Verschwiegenheitspflicht
Eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung ist entscheidend für den Erfolg einer Psychotherapie. Grundlage dafür sind Vertrauen, Offenheit und ein Gefühl von Sicherheit.
Ich unterliege der gesetzlich verankerten, uneingeschränkten Verschwiegenheitspflicht (§15 PthG). Das bedeutet, dass alle Gesprächsinhalte und persönlichen Informationen streng vertraulich behandelt und ohne Ihre Zustimmung nicht weitergegeben werden.
Kontakt
Mag.a Annamaria Kandlhofer
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Erdbergstraße 152/10
1030 Wien
Mobil : + 43-650 6651 666
Email : office (at) praxis-kandlhofer.at