Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie – Warum?
Gründe für Therapeutische Unterstützung
Psychotherapie ist sinnvoll, wenn seelische oder psychische Belastungen das persönliche Wohlbefinden, die Gesundheit oder die Lebensqualität spürbar beeinträchtigen. Sie dient nicht nur der Behandlung klar diagnostizierter psychischer Erkrankungen, sondern auch der Bewältigung von Lebenskrisen, der Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen sowie der Förderung persönlicher Entwicklung und innerer Stärke. Durch eine gezielte psychotherapeutische Begleitung können Betroffene lernen, ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster besser zu verstehen und positiv zu verändern, um langfristig mehr Lebenszufriedenheit und seelisches Gleichgewicht zu erreichen.
Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethode, die dabei unterstützt, seelisches Leiden zu lindern, Probleme zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern. Sie bietet einen geschützten Raum, in dem Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster verstanden und bearbeitet werden können.
Im Mittelpunkt steht immer das vertrauensvolle Gespräch zwischen Therapeutin und Patientin, denn das bildet die Basis für jede weitere Arbeit. Abhängig vom therapeutischen Verfahren kommen dabei unterschiedliche Methoden zum Einsatz, die sowohl die genaue Analyse von Gedanken und Gefühlen umfassen als auch das praktische Erproben neuer Verhaltensweisen ermöglichen. Auf diese Weise entsteht ein Prozess, in dem Schritt für Schritt Wege gefunden werden können, um Belastungen besser zu bewältigen und Veränderungen im Leben aktiv und bewusst zu gestalten.
Psychotherapie kann helfen
- Bei psychischen Beschwerden wie Ängsten, Depressionen, Schlafstörungen oder psychosomatischen Symptomen.
- In Lebenskrisen, etwa nach Trennung, Verlust oder in belastenden beruflichen Situationen.
- Bei zwischenmenschlichen Schwierigkeiten, wenn Konflikte, Einsamkeit oder wiederkehrende Probleme Beziehungen belasten.
- Für die persönliche Entwicklung, um das Selbstbewusstsein zu stärken, eigene Muster zu verstehen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.
- Das seelische Gleichgewicht wiederzufinden, besser mit Stress umzugehen und die eigene Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
- Innere Ressourcen zu aktivieren und Schritt für Schritt mehr Klarheit, Stabilität und Zufriedenheit zu gewinnen.
Den ersten Schritt zu gehen, fällt oft besonders schwer, und doch ist er zugleich der entscheidende Beginn auf dem Weg zu Veränderung. Eine Psychotherapie bedeutet dabei keineswegs „schwach zu sein“, sondern vielmehr, aktiv Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen und die seelische Gesundheit nachhaltig zu stärken. Durch diesen Prozess können sich neue Wege aus seelischer Not eröffnen, innere Stärke kann wachsen, und es wird möglich, das Leben freier, klarer und erfüllter zu gestalten.
Therapieablauf
Erstgespräch
Im Erstgespräch geht es darum, einander kennenzulernen, Ihr Anliegen zu besprechen und die organisatorischen Rahmenbedingungen wie Dauer, Häufigkeit, Honorar und Absageregelung zu klären. Darüber hinaus sprechen wir über Ihre Vorstellungen und Beweggründe, sodass Sie danach entscheiden können, ob eine Zusammenarbeit für Sie passend ist.
Dauer und Frequenz
Die Dauer einer Behandlung richtet sich stets nach der persönlichen Situation sowie nach Ihren Zielen und Anliegen. Zu Beginn empfiehlt es sich, die Sitzungen wöchentlich wahrzunehmen, damit ein kontinuierlicher Prozess entstehen kann. Im weiteren Verlauf ist es möglich, die Abstände schrittweise auf ein zweiwöchiges Rhythmusmaß zu erweitern.
Absageregelung
Da ich den vereinbarten Termin ausschließlich für Sie freihalte, bitte ich Sie, Absagen spätestens 48 Stunden vorher mitzuteilen. So bleibt die Möglichkeit, den Termin anderweitig zu vergeben. Sollten Stunden kurzfristiger abgesagt werden, muss ich diese in Rechnung stellen.
Kontakt
Mag.a Annamaria Kandlhofer
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Erdbergstraße 152/10
1030 Wien
Mobil : + 43-650 6651 666
Email : office (at) praxis-kandlhofer.at