Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Heilverfahren, das hilft, psychische Belastungen und Erkrankungen zu verstehen und zu behandeln. Ziel ist es, seelisches Leiden zu lindern, Krisen zu bewältigen und persönliche Entwicklung zu fördern.
Benötige ich eine ärztliche Überweisung?
Nein. Psychotherapie kann direkt in Anspruch genommen werden. Eine ärztliche Überweisung ist nicht erforderlich.
Wie läuft das Erstgespräch ab?
Im Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihr Anliegen zu schildern und offene Fragen zu klären. Wir besprechen Rahmenbedingungen wie Häufigkeit, Dauer, Kosten und gegebenenfalls eine Kostenrückerstattung durch die Krankenkasse. Wichtig ist auch, ob Sie sich mit mir als Therapeut:in wohlfühlen.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Eine Einzelsitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Paar- oder Familiengespräche können etwas länger dauern.
Wie häufig finden Sitzungen statt?
Üblich ist zu Beginn ein wöchentlicher Termin. Im weiteren Verlauf kann die Frequenz an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Wie lange dauert eine gesamte Therapie?
Das ist individuell verschieden. Manche Themen lassen sich in wenigen Sitzungen bearbeiten, bei anderen braucht es einen längeren Prozess. Die Dauer wird gemeinsam bestimmt.
Welche Kosten entstehen?
Die aktuellen Honorare finden Sie unter Rahmenbedingungen.
Was ist, wenn ich einmal einen Termin absagen muss?
Vereinbarte Termine sind verbindlich. Sollten Sie verhindert sein, bitte ich um rechtzeitige Absage (mindestens 48 Stunden vorher). Nicht rechtzeitig abgesagte Termine müssen in Rechnung gestellt werden.
Unterliege ich der Verschwiegenheitspflicht?
Ja. Als Psychotherapeut:in bin ich gesetzlich zu strikter Verschwiegenheit verpflichtet. Alle Inhalte der Gespräche bleiben vertraulich. Ausnahmen bestehen nur in sehr engen gesetzlichen Grenzen (z. B. bei akuter Gefahr für Sie oder andere).
Für wen ist Psychotherapie geeignet?
Psychotherapie kann hilfreich sein bei:
Depressionen, Ängsten, Zwängen, Traumata, belastenden Lebensereignissen, psychosomatischen Beschwerden, Beziehungs- und Familienkonflikten, beruflicher Überlastung oder Burnout, persönlicher Weiterentwicklung
Gibt es Psychotherapie auch für Kinder und Jugendliche?
Ja. Psychotherapie unterstützt auch Kinder und Jugendliche in belastenden Situationen. Dabei wird je nach Alter und Thema mit den Eltern oder dem familiären Umfeld zusammengearbeitet.
Ist auch Online-Psychotherapie möglich?
Ja. In bestimmten Fällen können Sitzungen per Video stattfinden – vor allem, wenn persönliche Treffen nicht möglich sind.
Was mache ich in einer akuten Krise?
Psychotherapie ersetzt keine akute Krisenintervention.
SOFORTHILFE
Befinden Sie sich in einer akuten Krise und wissen nicht mehr, wie Sie allein damit umgehen können? Scheint es keinen anderen Ausweg zu geben, als sich selbst oder anderen ernsthaft zu schaden?
Bitte wenden Sie sich umgehend an die folgenden Stellen. Dort erhalten Sie sofortige Unterstützung. Sie müssen da nicht allein durch.
TelefonSeelsorge 142
Rat auf Draht 147 für Kinder/Jugendliche
Kriseninterventionszentrum
Mo bis Fr 10:00 – 17:00
Telefon: +43 1 406 95 95
Website: kriseninterventionszentrum.at
Adresse: Lazarettgasse 14A, 1090 Wien
Sozialpsychiatrischer Notdienst
24 h Notruf
Telefon: +43 1 313 30
Website: psd-wien.at
Adresse: Modecenterstraße 14/C/1, 1030 Wien
(U3, 72A Station Gasometer)
Psychotherapie Helpline
täglich von 08:00 – 22:00
Telefon: +43 720 12 00 12
Website: psychotherapie-wlp.at
Psychiatrische Notfallambulanz AKH Wien
Telefon: +43 1 40400-35470