Psychotherapie Kinder und Jugendliche

Therapeutische Unterstützung für Kinder Jugendliche

Psychotherapie für Kinder- und Jugendliche beginnt in der Regel mit einer Anfrage durch Eltern oder Bezugspersonen. Oft suchen Familien Unterstützung, wenn ein Kind durch auffälliges Verhalten im Alltag belastet ist – sei es in der Familie, im Kindergarten oder in der Schule. Während Erwachsene ihre Schwierigkeiten häufig durch Rückzug zeigen, äußern Kinder ihre Themen meist durch Handlungen oder Verhaltensweisen, die das Umfeld stark beanspruchen können.

Ziel der Psychotherapie ist es, die Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen ernst zu nehmen, Entwicklung zu fördern und Wege aufzuzeigen, wie soziale Integration und persönliche Entfaltung besser gelingen können.

Psychotherapie Kinder und Jugendliche

Ein zentrales Merkmal der Arbeit mit Kindern ist, dass sie ihre Gefühle, Erlebnisse und Konflikte oft weniger über Sprache, sondern über Spiel ausdrücken. Das therapeutische Spielen bildet daher einen wesentlichen Bestandteil der Behandlung. Bei älteren Kindern und Jugendlichen kommen weiters kreative Techniken (Gestalten, Zeichnen, etc.) zum Einsatz. Diese Methoden ermöglichen einen altersgerechten Zugang, der die Entwicklung von Selbstvertrauen, sozialen Fähigkeiten und Eigenständigkeit unterstützt.

Therapieablauf

Der erste Schritt ist ein Gespräch mit den Eltern oder Bezugspersonen. Hier ist Platz für Sorgen, Fragen und die Schilderung der aktuellen Situation. Gemeinsam wird geklärt, welche Form der Unterstützung sinnvoll ist und wie ein möglicher Therapieprozess aussehen kann.

Erstgespräch

Im nächsten Schritt findet ein gemeinsames Treffen mit dem Kind oder Jugendlichen statt. Dieses Kennenlernen hilft, Vertrauen aufzubauen, Anliegen zu klären und ein erstes Therapieziel zu formulieren.

Therapieauftrag

Psychotherapie ist nur mit der Zustimmung des Kindes oder Jugendlichen möglich. Daher werden die Ziele altersgerecht besprochen und gemeinsam festgelegt.

Einzeltherapie (Monodrama) mit Kindern und Jugendlichen

Je nach Situation wird in individuellen Einzelsitzungen mit spielerischen und kreativen Methoden gearbeitet. Sie kann darüber hinaus eine wertvolle Vorbereitung für die Teilnahme an einer Gruppentherapie sein.

Gruppentherapie (Psychodramagruppe) mit Kindern und Jugendlichen​

Kinder und Jugendliche erleben sich in einer altersgerechten Gruppe. Hier lernen sie, Rollen auszuprobieren, Konflikte auszutragen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Die Gruppen sind über längere Zeiträume angelegt.

Eltern- und Bezugspersonengespräche

Der regelmäßige Austausch mit Eltern sowie – falls notwendig – mit Kindergarten, Schule oder Hort ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Dabei geht es nicht um Therapieinhalte, sondern um den Verlauf und die Unterstützung der Entwicklung im Alltag.

Verschwiegenheitspflicht

Sie gilt selbstverständlich auch in der Kinder- und Jugendpsychotherapie: Inhalte der Sitzungen bleiben vertraulich, damit Kinder und Jugendliche eine sichere und geschützte Beziehungserfahrung machen können.

Kontakt

Praxis für Psychotherapie

Mag.a Annamaria Kandlhofer
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

 

Erdbergstraße 152/10
1030 Wien

 

Mobil : + 43-650 6651 666

Email : office (at) praxis-kandlhofer.at

Follow ME